Der Experte für Öl- und Gasheizungen
Innovative Heiztechnik
Moderne und energieeffiziente Heizsysteme sind in vielen Haushalten, Industrieobjekten mittlerweile Standard. Trotzden versuchen auch wir einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Dabei stellt sich die Reichmann Heizung & Sanitär GmbH mit innovativen Lösungen immer wieder erfolgreich den unterschiedlichsten Herausforderungen an eine moderne Heiztechnik.
Zur komfortablen Wärmeerzeugung mit Erdgas bietet die Reichmann Heizung & Sanitär GmbH verschiedene Technologien, die unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht werden. Etwa zum Einsatz im Neubau oder bei der Modernisierung, für die Eigentumswohnung, das Einfamilienhaus oder auch für Großprojekte in der Wohnungswirtschaft.
Heizen mit Solarenergie
Mit der Kraft der Sonne!
Bei der Nutzung der Sonne zur Wärmeerzeugung wird in der Regel auf dem Dach ein Wärmetauscher, die Solaranlage, montiert und mit der Sonne das Wasser für die Heizung oder zum Duschen erwärmt. Die tagsüber erzeugte Wärmeenergie speichert die Anlage in Energiespeichern (meist Wassertanks) zwischen und nutzt sie bei Bedarf.
Solaranlagen – die perfekte Ergänzung zur Heizungsanlage
Solaranlagen ergänzen häufig eine Heizanlage mit weiteren Energieträgern. Solaranlagen werden in unseren Breiten überwiegend zur Trink- und Brauchwassererwärmung eingesetzt. Rund fünf Quadratmeter Dachfläche können bereits ausreichen, um den Warmwasserbedarf eines 4-Personen-Haushalts bis zu 60 % mit Sonnenenergie zu erwärmen.
Solarheizung für die Warmwasserbereitung
Eine Solaranlage besteht aus mehreren Komponenten, Hauptbestandteil sind die Kollektoren, die als Flach- oder Röhrenkollektoren die Sonnenenergie einsammeln. Innerhalb der Kollektoren zirkuliert ein Wasser-Glykol-Gemisch, das als Speichermedium für die Wärme dient und die Energie zum Speicher transportiert. Betrieben wird dieses Transportsystem mittels Solarpumpe als Zwangsumlauf. Die Pumpe springt immer dann an, wenn das Wasser im Kollektor wärmer ist als das im Speicher. Alternativ kann die Solaranlage auch mit Schwerkraftumlauf betrieben werden. Bei diesem Prinzip sitzt der Speicher über den Solarkollektoren.
Solaranlage als Heizungsunterstützung
Soll die Solarthermie nicht nur Warmwasser bereiten, sondern auch die Heizung unterstützen, ist das ganze System aufwendiger und damit auch kostenintensiver. Ebenfalls größer ist der Flächenbedarf. Insbesondere der Speicher, aber auch die erforderliche Kollektorfläche nimmt viel Platz ein. Ist die Anlage richtig dimensioniert, besteht ein Einsparpotenzial an konventioneller Heizenergie von etwa 30 %. In der Entwicklung und teilweise schon realisiert sind sogenannte Solaraktivhäuser. Hier wird über die Sonnenenergie der gesamte Energiebedarf für Heizung wie auch die Stromversorgung gedeckt.
Zusatzsysteme im Winter
Pro Tag verbraucht eine Person durchschnittlich 50 Liter warmes Wasser. Während im Sommer dieser Bedarf in der Regel vollständig durch die Solaranlage gedeckt werden kann, muss im Winter zugefeuert werden. Deshalb ist die Solarthermie in der Regel mit einer Heizungsanlage kombiniert. Besonders effektiv und umweltfreundlich ist die Kombination mit einer Wärmepumpe.
Kombispeicher für die Solaranlage
Mit einem Kombispeicher wird die Wärme aus der Solarenergie gespeichert und bei Bedarf für die Warmwassererzeugung oder für die Heizung genutzt. Die Speicher, die unterschiedlich aufgebaut sein können, stellen eine Mischung aus Pufferspeicher und Brauchwasserspeicher dar. Die Pufferfunktion kommt dann zum Einsatz, wenn die Solarthermieanlage mit der Heizung kombiniert ist. Kombispeicher können als „Tank-in-Tank“-Speicher sowie als Ein- oder Zweispeichersystem aufgebaut sein. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie dabei, den idealen Speicher für Ihre Anlage zu finden.
Beachten Sie, dass es eventuell Fördermöglichkeiten gibt.
Sprechen Sie uns an! Wir informieren Sie.
Heizen mit Wärmepumpe
Einfaches Prinzip und effektive Wirkung
Wärmepumpen nutzen die Wärme aus Erdreich, Luft, Grundwasser und von der Sonne.
Zur Wärmeerzeugung wird in der Natur enthaltene Wärme entzogen und mit ihr ein Kältemittel verdampft, das bereits bei geringer Temperatur siedet. Der Verdichter komprimiert das dabei entstehende Gas und bringt es auf eine höheres Niveau.
Ein Wärmetauscher überträgt die Energie aus dem erwärmten Gas an den Heizkreislauf. Dabei verflüssigt sich das noch unter Druck stehende Kältemittel wieder und wird in einem Expansionsventil entspannt. Dann beginnt der Kreislauf von vorne.
…es muss nicht immer Erdwärme sein
Die Erde gehört im Zusammenhang mit der Wärmepumpentechnologie zu den bekanntesten Wärmequellen. Darüber hinaus gibt es noch andere Möglichkeiten, Umweltwärme nutzbar zu machen, nämlich:
- Grundwasser
- Außen- und Abluft
- Solar-Eisspeicher
- Abwasser
Das Prinzip bleibt immer gleich: Dem Medium wird Wärme entzogen, diese wird durch Verdichtung und Kondensation nutzbar gemacht.
Kühlen mit der Wärmepumpe
Im Erdreich oder auch im Grundwasser herrscht ganzjährig eine Temperatur von etwa 10 Grad Celsius. Im Winter wird diese Energie zum Beheizen genutzt, im Sommer dagegen kann mit der gleichen Technik gekühlt werden. Unterschieden werden aktive und passive Kühlung. Bei der aktiven Kühlung wird die Funktionsweise der Wärmepumpe einfach umgedreht. Bei der passiven Kühlung, auch als „natural cooling“ bezeichnet, übernimmt eine Umwälzpumpe die Wärme aus dem Heizkreis und damit aus den Räumen.
Sie möchten in Ihrem Neubau eine Wärmepumpe installieren oder Ihr Bestandsgebäude nachrüsten? Wir beraten Sie gerne zu allen Fragen und Möglichkeiten für Ihr individuelles Bauprojekt!
Beachten Sie, dass es eventuell Fördermöglichkeiten gibt.
Sprechen Sie uns an! Wir informieren Sie.
Brennstoffzellenheizung vom Fachmann
Ihr Experte für nachhaltiges Heizen
Ein Heizsystem mit geringen Emissionen und gutem Wirkungsgrad, das zeitgleich auch Strom generiert – nachhaltiger können Sie kaum heizen. Reichmann Heizung & Sanitär GmbH ist Ihr Fachmann vor Ort aus Kahla für eine Brennstoffzellenheizung. Wir beraten Sie umfassend und kümmern uns um alles von der Planung bis zur Installation und Wartung.
Ihre Brennstoffzellenheizung von Reichmann Heizung & Sanitär GmbH:
Umfassende Beratung
Eine Brennstoffzellenheizung funktioniert durch eine chemische Reaktion, die sogenannte „kalte Verbrennung“. Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zwischen einer Anode und Kathode, dabei entstehen Strom und Wärme. Energielieferant sind Erd- oder Biogas und die Reaktion ist sehr emissionsarm – so können Sie nicht nur Ihren Wärme- und Strombedarf decken, sondern sind auch sehr nachhaltig. Wir beraten Sie umfassend zu Ihren Möglichkeiten und zu den möglichen Fördermitteln durch die KfW.
Qualität von A bis Z
Wir arbeiten eng mit renommierten Herstellern zusammen und installieren nur Markenprodukte. So profitieren Sie von langlebiger Qualität und umfassenden Service- und Garantieleistungen. Nach der Installation sorgen wir natürlich auch für die Wartung und Instandhaltung Ihrer Brennstoffzellenheizung.
Zuverlässige und termingerechte Installation
Die Installation einer Brennstoffzellenheizung geht mit einigen Anpassungen im Heizsystem und Stromnetz einher. Wir übernehmen für Sie die Planung, koordinieren alle nötigen Gewerke und erstellen eine transparente Kostenaufstellung ohne Überraschungen. So haben Sie einen Ansprechpartner für alle Belange und können sich auf eine saubere und termingerechte Ausführung der Arbeiten verlassen.
Beachten Sie, dass es eventuell Fördermöglichkeiten gibt.
Sprechen Sie uns an! Wir informieren Sie.